Villach mit seinem Flussübergang über die Drau war seit jeher ein wichtiger Handelsknotenpunkt und dementsprechend reich. Die Burgruine Landskron bewachte einst als mächtige Wehranlage den Weg nach Villach. Mut beweist Moderator Michael Harles in der "Adlerarena". Nach einer fantastischen Flugschau lässt Falkner und "Vogelflüsterer" Franz Schüttelkopf Steinadler "Amadeus" auf Michael Harles Arm thronen.
Ein kulinarisches Erlebnis ist der Besuch der 1000 Jahre alten "Stiftsschmiede" am Ossiacher See. Das Edelrestaurant ist bekannt für seine Fischvariationen.
Vom Hausberg der Villacher, dem Dobratsch, sieht man an klaren Tagen bis zu den Dolomiten. Aus der ehemaligen Skipiste wurde Kärntens erster Nationalpark und Zufluchtsort für seltene Tiere und Pflanzen. Josef "Sepp" Götz, der Stadtgärtner von Villach, hat jahrelang hart für dieses Refugium gekämpft.
Villach-Warmbad ist ein besonderes Wellness-Paradies: Europas einziges Naturquellbecken. Bad Bleiberg ist inzwischen ein Heilbad mit warmen Quellen. In das Blei-Bergwerk einfahren kann man aber immer noch. Im Schloss Wernburg leben benediktinische Missionsschwestern. Berühmt ist das Kloster als letzte Hostien-Bäckerei Österreichs und für seinen Kräuter- und Gewürzgarten. Vom Faaker See, dem südlichsten Gewässer Österreichs, und dem Besuch einer Buschenschenke in den Karawanken, geht es zum Schluss noch einmal auf den Dobratsch. Mit einem Blick über Gipfel und Seen verabschiedet sich "Melodien der Berge" aus Kärnten und seiner Kulturhauptstadt Villach.