Marlborough-Marsch von Anton Tischler
Der Marlborough-Marsch von Anton Tischler zählte zu den "Sonstigen historischen Märschen" der historischen Kompositionen für das k.u.k. Heer und die Kriegsmarine, d.h. er war keinem besonderem Regiment zugewiesen. Widmungsträger ist John Churchill, Duke of Marlborough. Damit erinnert die Komposition an einen der brillantesten Feldherren und Staatsmänner seiner Zeit und vor allem an die gemeinsamen Feldzüge Englands mit dem Reich aus der Zeit des Spanischen Erbfolgekrieges.
Der Schematismus nennt als Komponisten dieses tänzelnd-graziösen Marsches A. Tischler, der also mit zwei seiner Werke (Sommacampagna-Marsch/InfRgt. Nr. 47) vertreten ist. Hier schon aber treten die Schwerigkeiten auf. Obgleich auch bei Schönherr in seinen Anmerkungen zu einem Konzert am 20. Jun. 1890 (Ziehrer, sein Leben und Werk) von MilKplm Anton Tischler gesprochen wird, gibt es über diesen Anton Tischler keinerlei Unterlagen. Nach allen verfübaren Dokumenten war im Jahre 1890 nur ein Militärkapellmeister namens Wilhelm Tischler in Wien. Dieser Wilhelm Tischler war 1841 in die Armee eingetreten und seit 1851 mit einer Unterbrechung von 31. Aug. 1881 bis zum 1. Okt. 1882 bis zum Jahre 1891 Militärkapellmeister beim Inf.Rgt. 19.
Wie dem auch sei, der Marlborough-Marsch, in dem das bekannte Lied "Marlborough s'en va t'en guerre" eingewoben ist, wird jeden Liebhaber gediegener Marschmusik erfreuen.
Anmerkungen von Ing. Fritz Rathner, Salzburg