Frühjahr 1945, das Ende des Dritten Reichs nähert sich unaufhaltsam. Die Hauptstadt Berlin muss militärisch gesehen im Vorfeld verteidigt werden.
An der Oderfront mit den Seelower Höhen fällt die Entscheidung, ob und wann die Sowjets ihre Rote Fahne in Berlin hissen können.
Die Schlacht an der Oder erfährt in der Geschichtsschreibung nicht die Bedeutung, die ihr zusteht, denn schließlich wurde hier die letzte welthistorisch bedeutsame Schlacht geschlagen.
14.1.1945, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Marschall, Shukow, Zhukov, Generalstabschef der Roten Armee, Durchbruch, Vorstoß, Panzer, Flucht, Flüchtlinge, deutsche Ostgebiete, Küstrin, Polen, Winter, zugefrorene Oder, Oderbruch, Reitwein, reitweiner Sporn, Gräben, Gauleiter von Berlin, Reichsminister Josef Goebbels, Abwehrkampf, Theodor Busse, General der Infanterie, Panzervorstoß, Stalin, Ostpommern, Wehrmacht, Ardennenoffensive, Einheiten des Volkssturms, Evakuierung der Zivilbevölkerung, Seelow, Lebus, Brückenkopf, erbittert umkämpftes Schlachtfeld, Vergleich mit Verdun, Klessin, Panzerwracks, Führerbefehl, Festungskommandanten der Stadt Küstrin an der Oder, Heinz Reinefarth, Generalmajor der Waffen-SS, Artillerie, Bleyen, Küstriner Korridor, Kettenfahrzeuge, Versorgung der Soldaten, 22.3.1945, sowjetischen fünften Stoßarmee, achte Gardearmee, kombinierter Angriff, brennender T34-Panzer, gesprengte Brücken, Rückzug, Angriff auf Berlin, Erste Weißrussische Front, 1st byelorussian front, Erste Ukrainische Front, 1st ukrainian front, Marschall Konev, 2nd byelorussion front, Stargard, Marschall Rokossovsky, Hauptquartier, Landsberg, Lagebesprechung, Brücken bei Göritz, Raketenwerfer, Treibstoff, Munition, Schmiermittel, Raketen, sowjetische Überzahl, Übermacht, 14.4.1945, Artilleriefeuer, Feuersturm, Scheinwerfer als Signal zum Angriff, Beobachtungsposten, Vormarsch, Flakgeschütze, Flugabwehrkanone, telefonischer Bericht an Stalin, Fliegerangriffe, Bahnhof von Dolgelin, Döberitz, Ludwigslust, deutsche Frontlinie, Werbig, Krugberg, Verwundete und viele Gefangene wurden sofort erschossen, Panzer-Division Müncheberg, Verteidigung von Berlin, Schlacht um Berlin, Panzerabwehrgeschütze, gefallene Soldaten, Lietzen, Diedersdorf, Lazarett, Jahnsfelde, Angriff sowjetischer Flugzeuge auf das Hauptlazarett, Spürhunde, sowjetische Pioniere, Suche nach Minen, Landminen, Marktplatz von Seelow, Gefechtsposition, Gehöft Elisenhof, Neunte Armee, General Helmuth Weidling, Kommandeur des Artillerie-Regiments 56, 56. Panzer-Korps, Müncheberg, Reichsstraße 1 nach Berlin, Kampftrupps von Hitlerjungen, Spreewald, Studebaker, General Walther Wenck, 12. Armee, Flughafen Tempelhof, Einnahme des Reichstages, Flakturm Zoo, Türme von Friedrichshain und Humboldthain, Kern der Berliner Verteidigung, Endkampf, Panzerfäuste, Siemensstadt, Charlottenburg, Schutt, weiße Fahnen, Flucht aus Berlin, Selbstmord Adolf Hitlers, Selbstmord Josef Goebbels, Ausbruch aus Berlin, Kapitulation, Volkssturm, Verteidigung des Vaterlandes, Kinder, Tony Le Tissier