Original Angel Elvis Musik Video 2012
Die Pretty Maids sind eine von der NWoBHM (New Wave of British Heavy Metal) sowie den 70er-Größen Deep Purple und Thin Lizzy inspirierte Hardrock- und Heavy-Metal-Band aus dem dänischen Horsens.
Die seit 1981 ununterbrochen bestehende Band um Sänger Ronnie Atkins und Gitarrist Ken Hammer konnte zwar weltweit Hunderttausende von Tonträgern absetzen und sich durch ihre Qualitäten als konstant exzellente Songwriter und Live-Performer einen hohen Bekanntheitsgrad in der Metalszene aufbauen; ein dauerhafter kommerzieller Durchbruch blieb ihnen jedoch verwehrt.
Die Pretty Maids treten traditionell als Headliner auf, waren aber vereinzelt auch als Vorgruppe von Acts wie Black Sabbath, Deep Purple, Alice Cooper und Saxon unterwegs. Außerdem spielten sie bei der deutschen Auflage der Monsters of Rock-Festivals 1987 in Nürnberg, beim Wacken Open Air 2002 sowie beim Bang Your Head 1999, 2006 und 2011 in Balingen
Die Pretty Maids wurden von den beiden Freunden Kenneth Hansen (alias Ken Hammer) und Paul Christensen (alias Ronnie Atkins) im Jahr 1981 ursprünglich als Coverband gegründet. Bald nach der Gründung verlegte man sich vom Covern auf das Schreiben eigener Songs. Im Jahr 1982 wurde ein Demotape aufgenommen, das der Band ihren ersten Plattenvertrag beim englischen Underground-Label Bullet Records einbrachte. Auf Wunsch des Labels gaben sich die Dänen englisch klingende Pseudonyme. Bullet veröffentlichte 1983 eine Mini-LP mit dem Titel „Pretty Maids", dessen "billiges Cover" (Ronnie) die junge Band entsetzte. Im selben Jahr tourte die Band durch England.
Anfang 1984 erfolgte der Wechsel zum Major-Label CBS Records, wo die selbstbetitelte Debüt-EP mit einem deutlich ansehnlicheren Titelbild neu aufgelegt wurde. Im Oktober 1984 wurde das erste Album der Gruppe, „Red, Hot And Heavy", veröffentlicht. Das Album ist dank des früh ausgeprägten, exzellenten Songwritings des Duos Atkins/Hammer gespickt mit Klassiker-Songs und gilt als Meilenstein des melodischen Heavy Metal bzw. Hardrocks der achtziger Jahre. Der Schlusstrack des Albums, Back to Back, wurde unter anderem von Hammerfall auf deren Album Legacy of Kings gecovert.
Im Jahr 1986 gingen die Bandmitglieder in die USA, um dort zusammen mit den Produzenten Eddie Kramer und Kevin Elson das Album „Future World" aufzunehmen. An der Produktion des Albums war auch der durch Metallica bekannte Flemming Rasmussen beteiligt.
„Future World" wurde im April 1987 veröffentlicht. Alleine auf dem deutschen Markt wurden über 100.000 Exemplare des Albums verkauft. Auf der folgenden Welttournee trat die Band u.a. im Vorprogramm von Deep Purple und als Opening Act des Monsters of Rock-Festivals in Deutschland auf. Dieses Album bedeutete den Durchbruch in der Rockszene und zählt noch heute zu den am meisten geschätzten Werken des Genres. Die Pretty Maids definierten mit diesem Album ihren unverwechselbaren Stil aus aggressiven Rock-Riffs, gepaart mit melodisch ausgefeilten Arrangements, und etablierten sich in der Schnittmenge von europäischen Größen wie Rainbow oder Thin Lizzy.
Im Januar 1989 begann die Band in den USA zusammen mit Deep Purple-Bassist Roger Glover als Produzent an einem neuen Album zu arbeiten. Durch einen Autounfall des Schlagzeugers Phil More verzögerte sich die Veröffentlichung von „Jump The Gun" auf den April 1990. Es folgte eine weitere Welttournee.
Nach diversen Besetzungswechseln veröffentlichte man im April 1992 das wiederum von Flemming Rasmussen produzierte Album „Sin-Decade". Im Sommer desselben Jahres wurde das Rockballaden-Album "Stripped" aufgenommen und veröffentlicht. Es enthält neben acht Eigenkompositionen, die den Vergleich mit Songwritern wie Bryan Adams oder Cheap Tricks Rick Nielsen zu deren Glanzzeit nicht zu scheuen brauchen, zwei Coverversionen: "Please Don't Leave Me" von den Thin Lizzy-Köpfen Phil Lynott und John Sykes sowie "39'" von Queen-Gitarrist Brian May.