BAYREUTHER ARKADIEN
Der Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth
von:
http://www.junge-oper-muenster.de
Das Markgräfliche Opernhaus im oberfränkischen Städtchen Bayreuth stellt eines der bedeutendsten und besterhaltenen Theatergebäude des 18. Jahrhunderts dar. Am 30. Juni 2012 erhob die UNESCO das barocke Bauwerk, dessen einzigartige Pracht dereinst sogar Richard Wagner höchstpersönlich auf die Franken-Metropole am Roten Main aufmerksam werden ließ, zum Weltkulturerbe.
Die Junge Oper Münster gratuliert der Stadt Bayreuth, dem Regierungsbezirk Oberfranken, dem Freistaat Bayern sowie allen Mitarbeitern der Bayerischen Schlösserverwaltung zur Verleihung dieses ehrenvollen Titels und empfiehlt allen kleinen und großen Opernfreunden einen Besuch in diesem einzigartigen Juwel barocker Baukunst!
Zur Historie:
Unter der Regentschaft der überaus kunstsinnigen Markgräfin Wilhelmine (* 1709-†1758), der Lieblingsschwester Friedrich des Großen, entwickelte sich Bayreuth in der Mitte des 18. Jahrhunderts von einer verschlafenen Residenzstadt zu einem einzigartigen „Musenhof" von europäischem Rang: In einer Phase reger Bautätigkeit entstand binnen weniger Jahre ein einzigartiges Ensemble repräsentativer Bauwerke, in welchem sich noch heute der einstige Glanz jener nur kurz währenden Epoche des „Bayreuther Arkadiens" ablesen lässt. Das Neue Residenzschloss, der Lustgarten der Eremitage sowie das Markgräfliche Opernhaus - in den Jahren 1744 bis 1748 von dem damals in ganz Europa als führend angesehenen Theaterarchitekten Giseppe Galli Bibiena erbaut -, fielen bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts, nach dem unerwartet frühen Tod der Markgräfin, in einen vorübergehenden „Dornröschenschlaf". Erst im 19. Jahrhundert lenkte das für seine außerordentliche Pracht und Schönheit allseits gerühmte Markgräfliche Opernhaus schließlich die Aufmerksamkeit Richard Wagners auf sich (mit den für die Musikgeschichte bekannten, nachhaltigen Folgen). In unserer Zeit können das Opernhaus sowie die übrigen Bauwerke der ehemaligen markgräflichen Residenz ganzjährig von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt als Museen besichtigt werden.
Impressum:
1. Satz Allegro: Das Neue Schloss
0:34
2. Satz Cantabile: Die Eremitage
2:49
3. Satz Aria: Das Opernhaus
5:16
Titel: Bayreuther Arkadien - Der Musenhof der Wilhelmine von Bayreuth
Konzept, Kamera & Realisation: Daniel Schindler
Verwendete Samples:
Markgräfin Wilhelmine Bayreuth, Audio CD, 1986, Label: Lc 6404, ASIN B000KN8QD0
Ensemble: Lukas-Consort
Dirigat: Viktor Lukas