In AMS - AM I, 1g, in Doerfeldt catalog - №1, vol.(book)№1.
Антон Дерфельдт(Дёрфельдт, Прага 1781 - Петербург 1829), "Тихой марш №1"(тихий, медленный). В Прусском каталоге AM I, 1g, в Каталоге Дерфельдта №1, том №1.
Антон Дерфельд-отец первый Главный капельмейстер Русской гвардии в 1816-1829 годах. Его сын, Антон Дерфельдт-сын(1810-1869) так же занимал эту должность с 1855 года, он как и отец был композитором но известность получил в первую очередь как автор романсов.
Mit diesem langsamen Marsch Nr. 1 begann nicht nur die russische Armeemarsch-Sammlung um 1810, sondern auch die preußische im Jahre 1817. In letzterer wurden erst 1841 sieben altpreußische Märsche des 18. Jahrhunderts als Nummern 1 - 1f davorgesetzt und die bisherige Nummer 1 in 1g abgeändert. Auch Dörfeldt begann mit diesem Stück sein Heft eigener Marschkompositionen, die er erstmals 1809/1810 beim Verlag Dalmas in St. Petersburg veröffentlichen ließ. Dörfeldt hatte damals gerade die Stelle als Direktor der Militärmusikschule in St. Petersburg erhalten und die Aufsicht über die Musiken der Garde.
Es ist ein herrliches Stück. Aufgebaut auf dem Klang der Klarinette, die Dörfeldt meisterhaft beherrschte, wird schönstens musiziert. Melodie folgt auf Melodie, alles ist verarbeitet und variiert, dieses und jenes klingt an. Hier geht es um Musik, weniger um die spätere Praxis beim Spiel im Freien und in der Bewegung. Dörfeldt war ein echter, großer Musiker.
Der bedeutendste und häufigste Komponist in unserer Armeemarsch-Sammlung ist Anton Dörfeldt (1781 - 1829), der Deutsch-Böhme aus Prag, in jungen Jahren nach St. Petersburg eingewandert, ein vorzüglicher Klarinettist, ein vorzüglicher Komponist, ein vorzüglicher Organist, schließlich Erster Kapellmeister der russischen Garden und Direktor der russischen Militärmusikschule. 31 Armeemärsche haben wir von ihm, weitere schönstens arrangiert. Unsere Musikinspizienten waren wohl allzu befangen, wenn Professor Hackenberger mit Brief vom 18. September 1927 Dörfeldts Märsche „nicht viel wert" nennt, obwohl sie noch 100 Jahre später russische Regimentsmärsche gewesen waren. Auch wurde Dörfeldts Marschsammlung Anlaß für die unsere. Rußlands Zar hatte die Kaiserlich-Russische Armeemarsch-Sammlung 1815 nach Berlin schicken lassen.
Мы используем cookie-файлы, чтобы улучшить сервисы для вас. Если ваш возраст менее 13 лет, настроить cookie-файлы должен ваш законный представитель. Больше информации