Das Internet bietet unendlich viele Ressourcen zum Programmieren lernen – Entwickler, die sich das Handwerk selber beigebracht haben, sind mittlerweile gar nicht mehr so selten. Theoretisch könnt ihr euch auch selber zum Data-Scientist weiterbilden, dafür bietet das Netz mittlerweile nämlich ebenfalls sehr viele – oft sogar kostenlose – Ressourcen. Anzeige Data-Science ist ein interdisziplinäres Feld, in dem wissenschaftliche Methoden, Prozesse, Algorithmen und Systeme angewandt werden, um Wissen und Einsichten aus großen Datenmengen zu ziehen. Anders gesagt: Data-Scientists wenden wissenschaftliche Methoden an, um Muster oder Einsichten zu gewinnen, auf deren Basis Unternehmen Vorgänge optimieren und bessere Entscheidungen treffen können. Nix mehr verpassen: Die t3n Newsletter zu deinen Lieblingsthemen! Jetzt anmelden In...
In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Data-Scientists dementsprechend rasant zugenommen. Der Einstieg ist jedoch gar nicht so einfach. Naturwissenschaftler mit Statistikkenntnissen haben ganz gute Karten, aber auch sie müssen sich eine ganze Reihe weiterer zusätzlicher Kenntnisse aneignen. Meistens hapert es an den technischen Skills. Da hattet ihr zwar Statistik I, II und III an der Uni belegt und alle drei bestanden, Python, die in der Datenwissenschaft meistgenutzte Programmiersprache, aber noch nie auch nur eines Blickes gewürdigt. Überhaupt, Programmiersprachen lernt man an
Присоединяйтесь — мы покажем вам много интересного
Присоединяйтесь к ОК, чтобы подписаться на группу и комментировать публикации.
Нет комментариев