Code mehrfach zu verwenden – oder Code von anderen Entwicklern zu kopieren und in der eigenen App zu verbauen –, stellt sich oft genug als endloser Struggle heraus. JS-Boilerplates und CSS-Klassen passen nicht und am Ende macht ihr das dann doch lieber selber. In React oder Vue geht das mit dem Wiederverwenden innerhalb des jeweiligen Frameworks zwar etwas besser und mit HTML5 gesellten sich zum Beispiel nützliche Elemente wie <video> oder <input type=”date”> zu den Standardelementen. Man braucht aber nunmal oft mehr als die Standardelemente. Am liebsten hättet ihr diese selbstgebauten Codebits dann in wiederverwendbar und das am besten plattformübergreifend und nicht nur innerhalb eines Projektes. Außerdem kann einfach...
Das template-Element sorgt dafür, dass der HTML-Code zwar geparst wird, das geparste DOM wird aber nicht eurem Dokument hinzugefügt, sondern davon abgeteilt in einem Document-Fragment gespeichert. Dieser Teil eures Codes „löst sich quasi auf“, sobald ihr ihn einem anderen DOM anhängt: let template = document.querySelector('template'); document.body.appendChild(template.content); Beim ersten Rerender bekommt ihr eine Fehlermeldung, weil template.content weg ist – ihr erinnert euch: Es hat sich aufgelöst. Deshalb müsst ihr zunächst eine Kopie davon machen
Присоединяйтесь — мы покажем вам много интересного
Присоединяйтесь к ОК, чтобы подписаться на группу и комментировать публикации.
Нет комментариев