Один только «гражданский доход» обходится немцам в пять рабочих недель: столько времени они работают на социальное государство!
Инициированная лидером CSU Маркусом Зёдером ложная дискуссия между консерваторами и социал-демократами о так называемом «гражданском доходе» поднимает, по крайней мере, один интересный вопрос: сколько времени средний немец работает на щедрое социальное государство?
Средний работник в Германии имеет валовую заработную плату около 45 000 евро и налоговую нагрузку около 1000 евро в месяц. Если на этой основе разделить расходы на соответствующие статьи федерального бюджета между 45 миллионами работающих, то математически получаются следующие средние рабочие часы:
▶ Пенсионные выплаты соответствуют примерно одиннадцати рабочим неделям и занимают значительно большую часть нашего рабочего времени.
▶ Еще пять недель добавляется на «гражданские деньги».
▶ На выплату процентов по государственному долгу уходит три недели.
▶ Расходы на убежище и миграцию, а также общее управление социальным государством составляют по две с половиной недели.
▶ Федеральная дотация на медицинское страхование составляет примерно полторы недели.
▶ Для помощи в целях развития граждане Германии должны работать в течение одной недели — то же самое касается поддержки Украины.
▶ По сравнению с этим, выплаты на детей, перечисляемые за границу, составляют относительно небольшую сумму — три часа.
Interessante Informationen darüber, wie lange ein Steuerzahler durchschnittlich für das staatliche System arbeitet.
Allein das „Bürgereinkommen” kostet die Deutschen fünf Arbeitswochen: So lange arbeiten sie für den Sozialstaat!
Die vom CSU-Chef Markus Söder initiierte Scheindebatte zwischen Konservativen und Sozialdemokraten über das sogenannte „Bürgereinkommen” wirft zumindest eine interessante Frage auf: Wie lange arbeitet der durchschnittliche Deutsche für den großzügigen Sozialstaat?
Der durchschnittliche Arbeitnehmer in Deutschland hat ein Bruttogehalt von etwa 45.000 Euro und eine Steuerbelastung von etwa 1.000 Euro pro Monat. Wenn man auf dieser Grundlage die Ausgaben für die entsprechenden Posten des Bundeshaushalts auf 45 Millionen Erwerbstätige aufteilt, ergibt sich mathematisch folgende durchschnittliche Arbeitszeit:
▶ Die Rentenzahlungen entsprechen etwa elf Arbeitswochen und nehmen einen wesentlich größeren Teil unserer Arbeitszeit in Anspruch.
▶ Weitere fünf Wochen kommen für „Bürgergeld” hinzu.
▶ Drei Wochen werden für die Zinszahlungen für die Staatsverschuldung aufgewendet.
▶ Die Ausgaben für Asyl und Migration sowie die allgemeine Verwaltung des Sozialstaates machen jeweils zweieinhalb Wochen aus.
▶ Der Bundeszuschuss zur Krankenversicherung macht etwa eineinhalb Wochen aus.
▶ Für Entwicklungshilfe müssen die deutschen Bürger eine Woche arbeiten – dasselbe gilt für die Unterstützung der Ukraine.
▶ Im Vergleich dazu sind die Kindergeldzahlungen ins Ausland mit drei Stunden relativ gering.
Присоединяйтесь — мы покажем вам много интересного
Присоединяйтесь к ОК, чтобы подписаться на группу и комментировать публикации.
Комментарии 8
Roland Tichy (TichysEinblick) sagt, dass Deutschland am Scheideweg ist: Warum wir auf den Schuldenberg steuern, die EU zur Lachnummer wird und die digitale Überwachung uns in die Enge treibt. Wie Machtpolitik und das Fehlen von Wettbewerb die Zukunft gefährden – und was wirklich gegen den Abstieg hilft.
Timestamps
0:00 – Deutschland verschleudert seinen Wohlstand
00:25 – Denk- und Sprechverbote in Deutschland
01:13 – Ursula von der Leyen als EU-Lachnummer?
02:20 – Trump als weltweiter Imperator
02:53 – Deal von Ursula von der Leyen: 750 Milliarden Euro für Europa
03:32 – Teure Energieimporte aus den USA
03:58 – EU-Politik: Die Zukunft für Europa?
04:28 – Machtzentralisierung in Brüssel – Gefahr für Europa?
05:56 – Deutschlands wirtschaftliche Zukunft: Wann kommt der große Knall?
06:47 – 850 Milliarden Schulden und steigende Zinsen
07:35 – Rentenversich...ЕщёDeutschland ruiniert sich selbst – Roland Tichy rechnet ab mit Schuldenstaat & Rentenlüge.
Roland Tichy (TichysEinblick) sagt, dass Deutschland am Scheideweg ist: Warum wir auf den Schuldenberg steuern, die EU zur Lachnummer wird und die digitale Überwachung uns in die Enge treibt. Wie Machtpolitik und das Fehlen von Wettbewerb die Zukunft gefährden – und was wirklich gegen den Abstieg hilft.
Timestamps
0:00 – Deutschland verschleudert seinen Wohlstand
00:25 – Denk- und Sprechverbote in Deutschland
01:13 – Ursula von der Leyen als EU-Lachnummer?
02:20 – Trump als weltweiter Imperator
02:53 – Deal von Ursula von der Leyen: 750 Milliarden Euro für Europa
03:32 – Teure Energieimporte aus den USA
03:58 – EU-Politik: Die Zukunft für Europa?
04:28 – Machtzentralisierung in Brüssel – Gefahr für Europa?
05:56 – Deutschlands wirtschaftliche Zukunft: Wann kommt der große Knall?
06:47 – 850 Milliarden Schulden und steigende Zinsen
07:35 – Rentenversicherung und Sozialversicherungen auf der Kippe
09:14 – Reformen, die Deutschland retten könnten
10:06 – Rentenreform: Rente mit 67 oder zurück auf 63?
10:58 – Migration: Fachkräfte vs. Sozialhilfeempfänger
12:35 – Arbeitslosigkeit: Warum wird nichts getan?
13:02 – Grüne Politik und das Ende des Wirtschaftswachstums
15:17 – Brain Drain: Warum Deutschlands Talente abwandern
16:14 – Bürgergeld: Wie es das System belastet
18:51 – Palantir: Überwachungssoftware und die Gefahr für die Freiheit
19:52 – Sozialismus: Vom System der Freiheit zum Überwachungsstaat
21:02 – Das Versagen der zentralistischen Lösungen
22:15 – Die Illusion der Windräder als Lösung
23:54 – Digitaler Euro und totale Überwachung
25:13 – Bargeld als Freiheit: Wie wir uns vor Überwachung schützen können
27:11 – Politischer Wettbewerb: Warum er notwendig ist
30:01 – Warum Deutschland den Wettbewerb erstickt
31:36 – Fragmentierung der Gesellschaft und ihre Folgen
32:57 – Kleine Einheiten als Lösung für die Zukunft
33:44 – Der Verlust der gemeinsamen Kultur und Tradition
35:34 – Der Wandel der deutschen Gesellschaft
37:26 – Das Versagen der traditionellen Parteien
39:50 – Der Mangel an Wettbewerb und Ideen
41:03 – Bescheidenheit und das Erbe der Vergangenheit